Abschlusskonferenz Ökonomie des Klimawandels am 30. & 31. Mai 2022

© Kiel Institute / Michael Stefan
Rund 150 Teilnehmende aus Wissenschaft, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft auf der Konferenz „10 Jahre Wirtschaftsforschung zum Klimaschutz“. Sie kamen erstmals seit langem und vorerst letztmalig im Rahmen des Dialogs zur Klimaökonomie zusammen, um die Ergebnisse der Forschungsarbeiten der 29 Projektkonsortien zu präsentieren und zu diskutieren. Ein abwechslungsreiches Programm in der Tradition der Serie Forum Klimaökonomie führte durch die zwei Tage und bot Gelegenheit für den Austausch über klimapolitische Herausforderungen vor dem Hintergrund der aktuellen weltpolitischen Lage und über die längerfristigen Aufgaben für die klimaökonomische Wissenschaft im gesellschaftlichen Transformationsprozess.
Planspiel Klimakabinett
Im März 2019 gründete die deutsche Bundesregierung das sogenannte „Klimakabinett“. Ziel der darin vertretenen Minister:innen ist die Umsetzung effektiver Klimapolitik. Die Klimastiftung für Bürger Sinsheim und das ZEW Mannheim haben im Rahmen des Dialogs zur Klimaökonomie ein Planspiel für Schüler:innen entwickelt, das klimapolitische Entscheidungsprozesse erlebbar macht und klimaökonomische Erkenntnisse anschaulich vermittelt.

Im Gespräch
Prof. Gernot Klepper, Ph.D. (IfW Kiel), ist Koordinator im Dialog zur Klimaökonomie. Er spricht mit Moderatorin Conny Czymoch über die Bedeutung des Dialogs zur Klimaökonomie.
Prof. Dr. Karen Pittel (ifo Institut) spricht mit Moderatorin Conny Czymoch über ihre Erfahrungen als Koordinatorin im Dialog zur Klimaökonomie.
Doktorandin Angelika Vogt (HU Berlin)
spricht mit Moderatorin Conny Czymoch über die Angebote für Nachwuchswissenschaftler:innen innerhalb des Dialogs zur Klimaökonomie.
Prof. Dr. Franziska
Holz (DIW Berlin)
spricht mit Moderatorin Conny Czymoch über ihr Forschungsprojekt FoReSee, das zum Dialog zur Klimaökonomie beiträgt.
Prof. Dr. Jan Steckel
(MCC Berlin)
spricht mit Moderatorin Conny Czymoch über sein Forschungsprojekt DECADE, das zum Dialog zur Klimaökonomie beiträgt.
Dr. Christian Hott
(HSU Hamburg)
spricht über seine Forschung im Projekt Climate_Affect, das zum Dialog zur Klimaökonomie beiträgt.
Dr. Kati Krähnert (PIK) spricht über ihr Forschungsprojekt Adapt, das zum Dialog zur Klimaökonomie beiträgt.
Verleihung des Early Career Best Paper Awards

Die Preisträger:innen des Early Career Best Paper Awards Hannes Greve, Svenja Fluhrer und Lorenzo Montrone (v.l.)
© Kiel Institute / Michael Stefan
Bei der Abschlusskonferenz des Dialogs zur Klimaökonomie wurde am 30. Mai 2022 der Early Career Best Paper Award an Nachwuchswissenschaftler:innen verliehen. Wir möchten die Preisträger:innen Hannes Greve (1. Platz), Lorenzo Montrone (2. Platz) und Svenja Fluhrer (3. Platz) beglückwünschen. Mehr erfahren...
Der Dialog
Die zukünftige Entwicklung des Klimawandels hängt stark von den Investitions-, Regulierungs- und Konsumentscheidungen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ab. Gleichzeitig sind diese Bereiche bereits von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. An vielen Stellen fehlen jedoch noch das Wissen über die Zusammenhänge und die Instrumente für einen effizienten, umsetzbaren Klimaschutzt. Deshalb finanziert das BMBF den Förderschwerpunkt Ökonomie des Klimawandels II mit insgesamt 29 Forschungsprojekten, die Kompetenzen auf dem Gebiet der Klimaökonomie ausbauen und lösungsorientiertes Wissen bereitstellen.

© IfW / Amelie Frahm
Die Vielzahl der Ergebnisse, die zu verschiedensten klimaökonomischen Forschungsfragen generiert werden, sollen dabei über die Grenzen der Fach-Community hinaus kommuniziert werden. Um diesen Wissenstransfer zu unterstützen und damit den Austausch zwischen Forschung und Praxis zu intensivieren, wird der Förderschwerpunkt von dem Projekt Dialog zur Klimaökonomie begleitet und unterstützt. Eingeladen zum Dialog mit der klimaökonomischen Wissenschaft sind Unternehmen, NGOs, Behörden und Vertreter aus Politik und Gesellschaft.