Dialog zur Klimaökonomie

Das Kiel Institut für Weltwirtschaft koordiniert den Dialog zur Klimaökonomie, den Begleitprozess zum BMBF Förderschwerpunkt Ökonomie des Klimawandels II.

Mehr erfahren...
Windenergie

Abschlusskonferenz Ökonomie des Klimawandels am 30. & 31. Mai 2022

Rund 150 Teil­neh­mende aus Wissen­schaft, Po­li­tik, Gesell­schaft und Wirt­schaft auf der Kon­ferenz „10 Jahre Wirt­schafts­forschung zum Klima­schutz“. Sie ka­men erst­mals seit lan­gem und vor­erst letzt­malig im Rahmen des Dialogs zur Klima­öko­nomie zusammen, um die Ergeb­nisse der For­schungs­arbeiten der 29 Projekt­konsor­tien zu prä­sen­tieren und zu dis­ku­tieren. Ein ab­wechs­lungs­reiches Prog­ramm in der Tra­di­tion der Serie Forum Klima­ökonomie führte durch die zwei Tage und bot Gele­gen­heit für den Aus­tausch über klima­politische Heraus­forde­rungen vor dem Hinter­grund der ak­tuellen welt­poli­tischen Lage und über die länger­fristigen Auf­gaben für die klima­öko­no­mische Wissen­schaft im gesell­schaft­lichen Trans­for­mations­prozess.

Mehr erfahren...


Planspiel Klimakabinett

Im März 2019 gründete die deutsche Bundes­regierung das sogenannte „Klima­kabinett“. Ziel der darin vertre­tenen Minister:innen ist die Um­setzung effek­tiver Klimapolitik. Die Klima­stiftung für Bürger Sins­heim und das ZEW Mann­heim haben im Rahmen des Dialogs zur Klimaökonomie ein Plan­spiel für Schüler:innen entwickelt, das klima­politische Ent­scheidungs­prozesse erleb­bar macht und klima­ökono­mische Erkennt­nisse an­schaulich ver­mittelt.

Mehr erfahren...


Im Gespräch

Prof. Gernot Klepper, Ph.D. (IfW Kiel), ist Koor­dinator im Dia­log zur Klima­ökonomie. Er spricht mit Mode­ra­torin Conny Czymoch über die Bedeu­tung des Dia­logs zur Klima­ökonomie.

Prof. Dr. Karen Pittel (ifo Institut) spricht mit Mode­ra­torin Conny Czymoch über ihre Erfahrungen als Koor­di­natorin im Dialog zur Klima­ökonomie.

Doktorandin Angelika Vogt (HU Berlin)
spricht mit Mode­ra­torin Conny Czymoch über die Ange­bote für Nach­­wuchs­­­wissen­­­schaft­­ler:­­innen inner­halb des Dia­logs zur Klima­­öko­nomie.

Prof. Dr. Franziska
Holz (DIW Berlin)

spricht mit Mode­ra­torin Conny Czymoch über ihr Forschungs­pro­jekt FoReSee, das zum Dialog zur Klima­ökonomie beiträgt.

Prof. Dr. Jan Steckel
(MCC Berlin)

spricht mit Mode­ra­torin Conny Czymoch über sein Forschungs­projekt DECADE, das zum Dialog zur Klima­ökonomie beiträgt.

Dr. Christian Hott
(HSU Ham­burg)

spricht über seine Forschung im Projekt Climate_Affect, das zum Dialog zur Klima­­ökonomie bei­trägt.

Dr. Kati Krähnert (PIK) spricht über ihr For­schungs­projekt Adapt, das zum Dialog zur Klima­öko­nomie bei­trägt.

Verleihung des Early Career Best Paper Awards

Die Preisträger:innen des Early Career Best Paper Awards Hannes Greve, Svenja Fluhrer und Lorenzo Montrone (v.l.)

Bei der Ab­schluss­kon­ferenz des Dia­logs zur Klima­öko­nomie wurde am 30. Mai 2022 der Early Career Best Paper Award an Nach­wuchs­wissen­schaft­ler:­innen ver­liehen. Wir möchten die Preis­träger:innen Hannes­ Greve (1. Platz), Lorenzo Montrone (2. Platz) und Svenja Fluhrer (3. Platz) be­glück­wün­schen. Mehr erfahren...

 


Stimmen aus dem Dialog


Der Dialog

Die zukünftige Entwicklung des Klimawandels hängt stark von den Investitions-, Regulierungs- und Konsumentscheidungen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ab. Gleichzeitig sind diese Bereiche bereits von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. An vielen Stellen fehlen jedoch noch das Wissen über die Zusammenhänge und die Instrumente für einen effizienten, umsetzbaren Klimaschutzt. Deshalb finanziert das BMBF den Förderschwerpunkt Ökonomie des Klimawandels II mit insgesamt 29 Forschungsprojekten, die Kompetenzen auf dem Gebiet der Klimaökonomie ausbauen und lösungsorientiertes Wissen bereitstellen.

Dialog bei der Kick-off Konferenz

Die Vielzahl der Ergeb­nisse, die zu verschie­den­sten klima­öko­no­mischen Forschungs­fragen generiert wer­den, sollen dabei über die Grenzen der Fach-Community hinaus kom­mu­ni­ziert werden. Um diesen Wissens­transfer zu unterstützen und damit den Aus­tausch zwischen Forschung und Praxis zu intensivieren, wird der Förderschwerpunkt von dem Projekt Dialog zur Klimaökonomie begleitet und unterstützt. Eingeladen zum Dialog mit der klimaökonomi­schen Wissenschaft sind Unternehmen, NGOs, Behörden und Vertreter aus  Politik und Gesellschaft.

Mehr erfahren...