Abschlusskonferenz Ökonomie des Klimawandels am 30. & 31. Mai 2022

© Amelie Frahm
Trotz oder gerade wegen der dramatischen weltpolitischen Lage stellt der Klimaschutz eine zentrale Aufgabe zur Sicherung einer lebenswerten Umwelt für zukünftige Generationen dar. Nach dem letzten Bericht des IPCC bleibt in summa dieses Jahrzehnt, um die Transformation des globalen Energiesystems und die damit verbundenen Reduktionen von Treibhausgasen auf den Weg zu bringen. Seit mehr als 10 Jahren hat das BMBF wissenschaftliche Projekte auf dem Gebiet der Ökonomie des Klimawandels gefördert, mit denen Wirtschaftswissenschaftler:innen effiziente Wege zur Erreichung dieser Ziele erforschen.
Der Dialog zur Klimaökonomie hat die Forschungsaktivitäten begleitet und die Diskussion der Projektergebnisse mit Stakeholdern unterstützt. Die vielseitigen Ergebnisse dieser Förderung werden zum Abschluss der zweiten Förderphase vom 30. bis 31. Mai 2022 auf unserer großen Konferenz unter dem Motto „10 Jahre Wirtschaftsforschung zum Klimaschutz“ im dbb forum Berlin vorgestellt und mit Interessierten aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Gesellschaft diskutiert.
Planspiel Klimakabinett
Im März 2019 gründete die deutsche Bundesregierung das sogenannte „Klimakabinett“. Ziel der darin vertretenen Minister:innen ist die Umsetzung effektiver Klimapolitik. Die Klimastiftung für Bürger Sinsheim und das ZEW Mannheim haben im Rahmen des Dialogs zur Klimaökonomie ein Planspiel für Schüler:innen entwickelt, das klimapolitische Entscheidungsprozesse erlebbar macht und klimaökonomische Erkenntnisse anschaulich vermittelt.

Im Gespräch
Prof. Gernot Klepper, Ph.D. (IfW Kiel), ist Koordinator im Dialog zur Klimaökonomie. Er spricht mit Moderatorin Conny Czymoch über die Bedeutung des Dialogs zur Klimaökonomie.
Prof. Dr. Karen Pittel (ifo Institut) spricht mit Moderatorin Conny Czymoch über ihre Erfahrungen als Koordinatorin im Dialog zur Klimaökonomie.
Doktorandin Angelika Vogt (HU Berlin)
spricht mit Moderatorin Conny Czymoch über die Angebote für Nachwuchswissenschaftler:innen innerhalb des Dialogs zur Klimaökonomie.
Prof. Dr. Franziska
Holz (DIW Berlin)
spricht mit Moderatorin Conny Czymoch über ihr Forschungsprojekt FoReSee, das zum Dialog zur Klimaökonomie beiträgt.
Dr. Jan Steckel
(MCC Berlin)
spricht mit Moderatorin Conny Czymoch über sein Forschungsprojekt DECADE, das zum Dialog zur Klimaökonomie beiträgt.
Dr. Christian Hott
(HSU Hamburg)
spricht über seine Forschung im Projekt Climate_Affect, das zum Dialog zur Klimaökonomie beiträgt.
Dr. Kati Krähnert (PIK) spricht über ihr Forschungsprojekt Adapt, das zum Dialog zur Klimaökonomie beiträgt.
Der Dialog
Die zukünftige Entwicklung des Klimawandels hängt stark von den Investitions-, Regulierungs- und Konsumentscheidungen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ab. Gleichzeitig sind diese Bereiche bereits von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. An vielen Stellen fehlen jedoch noch das Wissen über die Zusammenhänge und die Instrumente für einen effizienten, umsetzbaren Klimaschutzt. Deshalb finanziert das BMBF den Förderschwerpunkt Ökonomie des Klimawandels II mit insgesamt 29 Forschungsprojekten, die Kompetenzen auf dem Gebiet der Klimaökonomie ausbauen und lösungsorientiertes Wissen bereitstellen.

© IfW / Amelie Frahm
Die Vielzahl der Ergebnisse, die zu verschiedensten klimaökonomischen Forschungsfragen generiert werden, sollen dabei über die Grenzen der Fach-Community hinaus kommuniziert werden. Um diesen Wissenstransfer zu unterstützen und damit den Austausch zwischen Forschung und Praxis zu intensivieren, wird der Förderschwerpunkt von dem Projekt Dialog zur Klimaökonomie begleitet und unterstützt. Eingeladen zum Dialog mit der klimaökonomischen Wissenschaft sind Unternehmen, NGOs, Behörden und Vertreter aus Politik und Gesellschaft.