Leichte Sprache

Der Dialog zur Klima·ökonomie ist ein Projekt.

Ein Dialog ist ein Gespräch zwischen 2 Leuten.
Wenn ich mit dir rede, kann man sagen:
Ich führe einen Dialog mit dir.

Klima ist alles Wetter zusammen.
Wie das Wetter schon lange Zeit in einem Land ist.
Zum Beispiel, ob es warm ist.
Oder ob es kalt ist.
Klima ändert sich nur langsam.

Ökonomie ist ein anderes Wort für Wirt·schaft.
Wirt·schaft ist alles, was Menschen mit Geld machen.
Man kauft sich Sachen.
Und man verkauft Sachen.
Es gibt Wirtschaft in einem Land.
Oder an einem Ort.
Oder es gibt Wirt·schaft auf der ganzen Welt.
Diese Wirt·schaft nennt man Welt·wirtschaft.

Projekt bedeutet: Mehrere Menschen arbeiten zusammen.
Sie haben ein gemeinsames Ziel.


Der Dialog zur Klima·ökonomie gehört zum Kiel Institut für Welt·wirtschaft.

Kiel Institut für Welt·wirtschaft:
Dort arbeiten viele Fach·leute.
Sie unter·suchen zum Beispiel:
Wie viele Sachen Firmen in andere Länder verkaufen.
Welche Sachen sie in andere Länder verkaufen.
Welche Länder miteinander Geschäfte machen.
Das Institut für Weltwirtschaft ist in der Stadt Kiel.

Das Projekt hat ein Ziel:
Wir wollen, dass Menschen über ein Thema reden.
Das Thema ist Klima·ökonomie.
Klima·ökonomie ist sehr wichtig.
Weil die Ökonomie das Klima beeinflusst.
Und das alle Menschen beeinflusst.
Ob es ihnen gut geht oder nicht.

Es gibt viele Wissenschaftler bei unserem Projekt.


Ein anderes Wort für Wissenschaftler ist: Forscher.
Das bedeutet: Sie wollen etwas genau wissen.
Forscher haben viele verschiedene Aufgaben.
Sie forschen zum Beispiel:
– Wie die Umwelt geschützt werden kann.
– Wie Menschen die Umwelt beeinflussen.

Die Wissenschaftler sind Experten.

Ein Experte weiß viel über eine bestimmte Sache.bei dem Thema Klima·ökonomie.
Sie forschen zu diesem Thema.
Forschen bedeutet: Nach etwas suchen.
Und etwas heraus-finden.
Dafür machen sie viele Tests.
Und sie probieren viele Sachen aus.
Dann schreiben sie alles auf.

Deshalb können sie Politiker beraten. Damit sie gute Politik machen können.

Politiker arbeiten für die Menschen in ihrem Land.
Damit es den Menschen gut geht.
Damit sie gut leben können.

Politik ist die Arbeit für die Menschen in einem Land.
Zum Beispiel:
- Neue Gesetze machen,
- Verträge mit anderen Ländern machen
- und mit wichtigen Menschen in anderen Ländern reden.

Darum macht der Dialog zur Klima·ökonomie viele Veranstaltungen.
Damit sich viele Leute mit den Experten treffen können.
Zum Beispiel Politiker, Bürger oder Unternehmer.