Positionen: „Ausstieg aus fossilen Energien – Wie gelingt eine faire Systemtransformation?“
Jeweils zwischen 60-120 Vertreter:innen von Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Verbänden und Behörden nahmen am 7. Forum Klimaökonomie, sowie einer Serie von vorbereitenden virtuellen Diskussionsrunden, sogenannten Roundtables, teil. Dabei wurde diskutiert, wie ein solcher Ausstieg und eine gerechte Systemtransformation in Deutschland und der Europäischen Union erreicht werden können. Die Diskussionen bauten hierbei auf dem vorher veröffentlichten Hintergrundpapier „Ausstieg aus fossilen Energieträgern – Wie gelingt eine faire Systemtransformation?” auf. Das Papier fasst die Erkenntnisse verschiedener BMBF-Forschungsprojekte zusammen, welche zeigen, dass ohne den weitreichenden Ausstieg aus fossilen Energieträgern die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens nicht zu erreichen sind.
Die Roundtables und das Forum vermittelten aktuelle Forschungsergebnisse und boten Raum für Diskussionen über wichtige Themen wie: Wie gelingt die Systemtransformation im Spannungsfeld europäischer Klimaziele und internationaler Verpflichtungen – insbesondere in Zeiten von COVID-19? Wie können diese Transformationen sozial gerecht umgesetzt werden? Und welche potentiellen neuen Pfadabhängigkeiten lauern bei einem Ausstieg aus der Kohle? Die Schlussfolgerungen und Einblicke aus den Diskussionen werden in diesem Positionspapier zusammengefasst.