Solarfeld

Themendossier

Klimaschutz: Instrumente und Politiken nach COP21

Der Hauptfokus innerhalb dieses Themenschwerpunktes liegt auf der Frage, mit welchen (klima)politischen Instrumenten die ambitionierten Klimaschutzziele des Übereinkommens von Paris erreicht werden können. Klimapolitische Instrumente und Maßnahmen sollen dabei vor allem auch in Hinblick auf ihre langfristigen wirtschaftlichen Effekte, ihre Leistungsfähigkeit und möglichen Wechselwirkungen bewertet und erforscht werden. Dies soll unter Berücksichtigung der Gesamtbilanz aller Auswirkungen und des wirtschaftlichen, sozialen und politischen Kontextes erfolgen.

In der Betrachtung möglicher Klimaschutzmaßnahmen spielen vor allem auch die Auswirkungen der von den Unterzeichnerstaaten des Pariser Abkommens national festgelegten Beiträge (Nationally Determined Contributions – NDCs) eine wichtige Rolle. Die Leistungsfähigkeit, Wirkungen und Wechselwirkungen klimapolitischer Instrumente sollen in den Blick genommen werden, um effektive Lösungskonzepte zu entwickeln.

Nach wie vor stellt die Entwicklung eines (globalen) Kohlenstoffmarktes ein zentrales klimapolitisches Instrument dar. Daher soll die Leistung vorhandener Emissionshandelssysteme bewertet sowie Maßnahmen zur Vermeidung von Carbon Leakage, die Koordinierung von CO2-Preisen und Möglichkeiten zur Verknüpfung und Weiterentwicklung der Emissionshandelssysteme untersucht werden.

Koordination