Projekt
CliDiTrans
Die Digitalisierung führt zu maßgeblichen Veränderungen der Lebens- und Arbeitswelten. Neue und immer leistungsfähigere Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) beeinflussen Konsum-, Arbeits- und Produktionsprozesse. Das Projekt beschäftigt sich mit der Frage welchen Beitrag die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft zum Klimaschutz und Green Growth leisten kann. Insbesondere die Rolle von Nachfrageeffekten und Produktionsverlagerung bei der Nutzung von IKT sollen untersucht werden.
Ergebnisse des Projekts
Durch die IKT entstanden und entstehen zahlreiche Möglichkeiten, Treibhausgasemissionen zu senken. Die Erschließung dieser Potenziale erfolgt aber nicht eigendynamisch. Es wurden zwei wesentliche Herausforderungen identifiziert, die einer Senkung der Treibhausgasemissionen durch Digitalisierung entgegenwirken. Zum einen ermöglicht Digitalisierung oft neue Dienstleistungen und Verhaltensweisen, schafft neue Nachfrage und erhöht damit den Energie- und Ressourcenbedarf. Zum zweiten reicht das Vorhandensein eines alternativen klimafreundlichen digitalen Leistungsangebots meist nicht aus, um quasi aus eigener Kraft althergekommene klimaschädliche Verfahren und Verhaltensweisen auf breiter Front zu verdrängen. Es bedarf in diesem Fall vielmehr eines externen Anlasses, um alte nicht nachhaltige Verfahren und Verhaltensweisen aufzugeben und dafür neue, digitale und effiziente Alternativen zu verwenden.
Abbildung zu Projektergebnissen
Durch die Reisebeschränkungen verbreitete sich die Videokonferenz rasant und wird sich mittelfristig stark auf die Geschäftsreiseaktivität auswirken. Die für die Zeit nach Ende der Pandemie erwartete Fahrstrecke für Geschäftsreisen wurde in einer Befragung von 500 Personen von 390 Personen mit durchschnittlich 1.038 km angegeben. Deutlich von 16% auf 9% gesunken ist dabei die Zahl der Befragten, die angeben monatlich zwischen 1.000 km und 5.000 km zu reisen. Auch bei Entfernungen zwischen 500 km und 1.000 km geht der Anteil von 17% auf 9% zurück. Entfernungen über 5.000 km im Monat wurden bisher von 5% der Befragten zurückgelegt, in Zukunft werden es nur noch 4% sein. Die zurückgelegte Strecke sinkt bei ÖPNV/Bahn, Flugzeug und Auto erheblich, beim Fahrradfahren und Zufußgehen bleibt sie auf niedrigem Niveau annähernd gleich. Der Modal Split der Verkehrsleistung verschiebt sich in Richtung auf vermiedene Verkehre.
Eine Zusammenfassung der Ergebnisse des Projekts wurde auf dem finalen Workshop des Themenschwerpunkts vorgestellt und ist hier zugänglich.
Kernthesen und Befunde
- Forderung nach einer „3-Säulen-Politik der klimafreundlichen Digitalisierung“.
- Um die Klimaschutzpotenziale zu nutzen und eine nachhaltige digitale Transformation zu erreichen, ist eine aktive Politik für Klimaschutz durch Digitalisierung dringend erforderlich. Als Maßnahme wurde eine 3-Säulen-Politik abgeleitet:
1. „Komplexe Klimaschutzwirkungen erforschen und transparent machen“
2. „Synchronisation von Diffusion neuer und Exnovation alter Lösungen“
3. „Grundsätzliche Spielregeln aufstellen“
- Die Hoffnung auf eine eigendynamische Erschließung des Klimaschutzpotenzials ist trügerisch und konnte im Rahmen der untersuchten Fälle nicht bestätigt werden.
Flagship Paper
Clausen, J., Niebel, T., Hintemann, R., Schramm, S., Axenbeck, J. & Iffländer, S. (2022):
Klimaschutz durch digitale Transformation: Realistische Perspektive oder Mythos? - CliDiTrans Endbericht.
Axenbeck, J., Niebel, T. (2021):
Climate Protection Potentials of Digitalized Production Processes: Microeconometric Evidence? 23rd ITS Biennial Conference, Online Conference / Gothenburg 2021.
Clausen, J., Schramm, S. (2021):
Climate protection potentials of the use of video conferences and when working from home. Results of a representative survey of business travellers. CliDiTrans Workshop Report. Berlin: Borderstep Institute.
Hintemann, R. (2021):
Rechenzentren 2020. Cloud Computing profitiert von der Krise. Energiebedarf der Rechenzentren steigt trotz Corona weiter an. Berlin: Borderstep Institut.
Niebel, T., Böning, J. & Axenbeck, J. (2022):
Climate Protection Potential of Digital Transformation - the Role of Production Relocation. IARIW 37th General Conference, Luxembourg, August 22-26, 2022 Conference Paper.