Projekt
DeGeb
Das Beheizen von Gebäuden macht einen wesentlichen Anteil der CO2-Emissionen aus. Die Wirkkraft von nachhaltigeren Optionen wie der Nutzung von erneuerbaren Energien hängt jedoch davon ab, inwieweit diese von Wohnungseigentümern und -mietern ausgewählt werden – und somit letztendlich vom zugrundeliegenden Regulierungsrahmen und den vorhandenen Anreizen. DeGeb untersucht daher wie unterschiedliche Rechtsformen individuelle Entscheidungen beeinflussen und gesamtwirtschaftlich, in Hinblick auf eine Dekarbonisierung des Gebäudewärmesektors, wirken.
Stand des Projekts
Ein Instrumentenmix, der Dekarbonisierung sozial ausgewogen erreicht, wurde erarbeitet und am 10.06.2021 in der Studie „Ein Gebäudekonsens für Klimaneutralität“ präsentiert. Weiterhin wurden zwei Publikationen zur Auflösung des Mieter-Vermieter-Dilemmas veröffentlicht. Eine davon arbeitet das Thema im deutschen Kontext auf, während die andere dieses auf EU Ebene, im Kontext einer ETS-Ausweitung analysiert.
In Anbetracht des Vermieter-Mieter-Dilemmas sollte der CO2-Preis zumindest anteilig vom Vermieter getragen werden, um Modernisierungsanreize zu setzen, wenn nicht gar ein komplettes Warmmietensystem eingeführt werden sollte.
Der Wirkzusammenhang zwischen Modernisierungsumlage im Mietrecht und Subventionen für Energieeffizienz wurde untersucht und es wurde modelltheoretisch gezeigt, dass Subventionen einen Anreiz für Vermieter bieten, mehr in Energieeffizienz zu investieren, gerade weil Subventionen von der Modernisierungsmieterhöhung abgezogen werden müssen.
Eine Zusammenfassung der Ergebnisse des Projekts wurde auf dem finalen Workshop des Themenschwerpunkts vorgestellt und ist hier zugänglich.
Kernthesen und Befunde
-
Der Wohngebäudebestand ist träge (langer Zeithorizont, hohe Investitionskosten, private Eigentümerinnen).
-
Der Wohngebäudebestand ist heterogen bzgl. Beschaffenheit (unterschiedliche Sanierungsanforderungen), Eigentümerinnen (unterschiedliche Präferenzen, Vermieterin-Mieterin-Dilemma), lokaler Faktoren (Mietspiegel, Handwerkskapazitäten, ...).
-
Zielgerichtete Förderung, ein hoher und sinnvoll verteilter CO2-Preis, sowie eine Reform der Nebenkostenabrechnung sind vielversprechende Politikansätze.
Flagship Paper
Agora Energiewende (2021):
Ein Gebäudekonsens für Klimaneutralität - 10 Eckpunkte wie wir bezahlbaren Wohnraum und Klimaneutralität 2045 zusammen erreichen. Agora Energiewende Impuls.
Agora Energiewende, Universität Kassel (2021):
CO₂ Emissions Trading in Buildings and the Landlord-Tenant Dilemma : How to solve it. Agora Energiewende Impulse.
Agora Energiewende, Universität Kassel (2020):
Wie passen Mieterschutz und Klimaschutz unter einen Hut ? Agora Energiewende Impuls.