Projekt
EcoEff- Makroökonomische Ineffizienz und Einsparpotentiale für Emissionen: Analysen unter Berücksichtigung heterogener Industriestrukturen
EcoEff untersucht das Reduktionspotenzial von Treibhausgasemissionen durch eine effizientere Nutzung vorhandener Produktionsmöglichkeiten. Die Analyse stützt sich auf nichtparametrische Methoden zur Effizienzanalyse, die es erlauben, unerwünschte Nebenprodukte, wie Treibhausgasemissionen oder Schadstoffe, in die Untersuchung einzubeziehen. Insgesamt werden EU-Länder auf makroökonomischer Ebene hinsichtlich ihrer Umwelteffizienz analysiert und verglichen, um mögliche Emissionsminderungen in verschiedenen Industriesektoren zu quantifizieren und statistisch zu validieren. Das Projekt versucht außerdem, die Kosten (in Form von entgangener Produktionssteigerung) abzuschätzen, die mit den Effizienzverbesserungen und Emissionsreduktionen verbunden sind. In einem abschließenden Arbeitspaket werden die langfristigen Trends der potenziellen Emissionsminderungen für eine breite Länderauswahl in die Zukunft projiziert, um den Beitrag zur Erreichung der Klimastabilisierungsziele zu bewerten.
Ergebnisse des Projekts
Die Ergebnisse zeigen, dass die Größenordnung der Emissionsreduktionspotentiale sowohl zwischen den Sektoren als auch zwischen den Ländern sehr unterschiedlich ist. Es findet sich eine Konzentration auf die Sektoren Landwirtschaft, verarbeitendes Gewerbe, Energieerzeugung und Transport. Dabei spielen CH4 und N2O vor allem in der Landwirtschaft eine Rolle, während CO2 in den anderen Sektoren dominiert. Die Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen zeigen zudem, dass vergleichsweise kostengünstige Emissionsreduktionen in den Sektoren Energieerzeugung und Landwirtschaft möglich wären, wohingegen die Beseitigung von Ineffizienzen vor allem im verarbeitenden Gewerbe mit hohen Kosten verbunden wäre. Die detaillierten, und in wissenschaftlichen Publikationen veröffentlichen, Ergebnisse können als Orientierung für die Formulierung von Länder- und Sektorzielen dienen, die eine (kosten-)effizienten Erreichung übergeordneter Klimaziele unterstützen können.
Abbildung zu den Projektergebnissen

Die Abbildung zeigt die aggregierten Emissionsminderungspotenziale (berechnet mit den Medianen der Inputs und Outputs über den Zeitraum 2012-2016) für die Sektoren A bis H (links) und 16 europäische Länder (rechts). Auf der y-Achse sind Megatonnen CO2-Äquivalente abgebildet. Die aggregierten (über Länder oder Branchen) tatsächlichen Treibhausgasemissionen sind als offene Kreise dargestellt, die durch eine gestrichelte Linie verbunden sind. Die berechneten potenziellen Emissionsreduktionen sind als durchgehende Punkte dargestellt, die durch eine durchgezogene Linie verbunden sind. Die vertikalen Linien zeigen die Größe der 95%-Konfidenzintervalle. Es zeigt sich, dass sich die aggregierten Emissionsreduktionspotenziale auf bestimmte Sektoren (verarbeitendes Gewerbe C, Energie und Wasser DE und Verkehr H) und bestimmte Länder (Deutschland, Großbritannien und Polen) konzentrieren. In welchem Ausmaß und in welchem Zeitrahmen die Reduktionspotenziale realisiert werden können, muss eine offene Frage bleiben.
Eine Zusammenfassung der Ergebnisse des Projekts wurde auf dem finalen Workshop des Themenschwerpunkts vorgestellt und ist hier zugänglich.
Kernthesen und Befunde
-
Einsparpotenziale durch Effizienzverbesserung bedeutsam
-
Effizienzsteigerung kann einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten, ist aber allein nicht ausreichend
-
Bei der Formulierung von Reduktionszielen sollten heterogene Industriestrukturen berücksichtigt werden, da die Größe der Einsparpotenziale zwischen den Wirtschaftssektoren stark variiert
-
Aktuelle Emissionspreise bilden die tatsächlichen Vermeidungskosten von Emissionen nicht korrekt ab
Flagship-Paper
Fait, L., Wetzel, H. (2021):
The value of greenhouse gas emission reductions in the EU: A non-parametric and sector-wise approach. MAGKS Discussion Paper No. 21-2022.
Fait, L., Krüger, J.J., Tarach, M., Wetzel, H. (2022):
Trend Projections of Greenhouse Gas Emission Reduction Potentials: A Bootstrap-Based Nonparametric Efficiency Analysis. SSRN Working Paper 4107819.
Krüger, J.J., Tarach, M. (2022):
Greenhouse Gas Emission Reduction Potentials in Europe by Sector: A Bootstrap-Based Nonparametric Efficiency Analysis. Environmental and Resource Economics 81: 867-898.
Krüger, J.J., Tarach, M. (2020):
Greenhouse Gas Emission Reduction Potentials in Europe: A Nonparametric Efficiency Analysis Approach Using Sectoral Data. SSRN Working Paper 3716203.