Projekt
IF- Finanzinstrumente für Investitionen in emissionsarme Infrastrukturen
Die Ambition des Pariser Klimaabkommens, massiv auch Kapital aus dem Privatsektor für Klimafinanzierung zu mobilisieren, wird einen Finanzierungsmangel verschärfen, der insbesondere im Bereich von Infrastruktur durch die Langfristigkeit und schlechte Liquidität solcher Investitionen groß ist. Das Projekt untersucht Finanzierungsinstrumente für emissionsarme Infrastrukturen sowie deren Attraktivität und Passgenauigkeit für verschiedene Investorengruppen. Investitionsoptionen sollen identifiziert und Faktoren herausgearbeitet werden, die emissionsarme Infrastrukturen für Haushalte und institutionelle Investoren attraktiv machen. Es werden sowohl Investitionsbarrieren, als auch Investorenpräferenzen und das Potential zur Emissionsvermeidung untersucht.
Ergebnisse des Projekts
In einer Analyse von Finanzmarktdaten konnte für Unternehmen mit emissionsarmem Portfolio eine bessere finanzielle Performance nachgewiesen werden, insbesondere nach Abschluss des Pariser Klimaabkommens 2015. Für europäische Kleinanleger wurde in einer breit angelegten Befragung eine substantielle Zahlungsbereitschaft für emissionsarme Infrastruktur festgestellt – wobei aber Anleger ohne Vorkenntnisse die Höhe von Gebühren kaum beachten. Als Grund für den Mangel an Finanzierungsmitteln für Infrastrukturprojekte wurde in einem Modell zur Portfolioentscheidung von Investoren deren geringe Liquidität analysiert. Weitere Modellierung zeigt, dass Instrumente, die Firmenprofite mindern, bei einem hohen Grad an Verschuldung der Firmen weitere eigene Investitionen der Firmen erschweren. Mehrere Arbeiten diskutieren die Ausgestaltung von Staatsfonds zur Finanzierung langfristiger Investitionen als Kernfrage des Projekts und analysieren insbesondere Kreditzinsnachlässe für klimafreundliche Projekte und die Auswirkung von Subventionierung auf das Investitionsrisiko.
Abbildung zu den Projektergebnissen

Ein besonderes Forschungshighlight ist die breit angelegte Online-Befragung. Erstmalig wurde individuelles Anlegeverhalten in Bezug auf Nachhaltigkeit und Klimawandel durch Befragungen und verhaltensökonomische (Investitions-)Experimente im Ländervergleich untersucht. Neben Anlageentscheidungen in real existierende nachhaltige und konventionelle Aktien- sowie Anleihefonds wurden dabei auch Präferenzen in Bezug auf die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten bei der Altersvorsorge betrachtet. Vorläufige Ergebnisse belegen befragungs-, methoden- und länderübergreifend starke Präferenzen für nachhaltige Anlageprodukte. Jedoch zeigen sich deutliche Länderunterschiede in der Finanzkompetenz. Dabei reagieren Individuen mit geringen finanziellen Kenntnissen kaum bis gar nicht auf höhere Gebühren. Bei der Einführung etwaiger politischer Maßnahmen zur Mobilisierung von Kleinanlegerinnen und Kleinanlegern sollte diese Einsicht mit Blick auf den Schutz dieser Anleger:innen berücksichtigt werden.

Kernthesen und Befunde
-
Eine öffentliche Datenbank mit Meldepflicht für alle kohlenstoffarmen Infrastruktur-Investitionsprodukte könnte dazu beitragen, die hohen Such- und Informationskosten für Einzelinvestoren zu senken.
-
Die Aufstellung von Refinanzierungsinstrumenten, die es Investoren erlauben, ihre langfristige Investitionen als Kreditsicherheit zu benutzen würde solche Investitionen attraktiver machen.
-
Die hohe Kapitalintensität von erneuerbaren Energien erfordert die Unterstützung des Energiesektors durch Subventionen oder anderen Maßnahmen, die das Risiko für Investoren reduzieren oder die Profitabilität im Energiesektor verbessern.
-
Bei Privatanleger:innen in Europa ist mit Unterstützung des Transformationsprozess zu rechnen, wenn entsprechende Möglichkeiten geschaffen und beworben werden.
Flagship-Paper
Edenhofer, O., Klein, C., Lessmann, K., Wilkens, M. (2022):
Financing the transformation: a proposal for a credit scheme to finance the Paris Agreement. Climate Policy 22 (6): 788-797.
Edenhofer, O., Lessmann, K., Tahri, I. (2021):
Asset Pricing and the Carbon Beta of Externalities. CESifo Working Paper No. 9269.
Engler, D., Groh, E.D., Gutsche, G., Ziegler, A. (2021):
Acceptance of climate-oriented policy measures under the COVID-19 crisis: An empirical analysis for Germany. Climate Policy 21 (10): 1281-1297.
Engler, D., Gutsche, G., Smeets, P. (2021):
Individual preferences for sustainable investments across Europe – A framed field experiment in five countries. OSF Registries.
Yanovski, B., Lessmann, K., Tahri, I. (2020):
The Link between Short-Termism and Risk: Barriers to Investment in Long-Term Projects. SSRN.
Yanovski, B., Lessmann, K. (2021):
Financing the Fossil Fuel Phase-Out. SSRN.