Projekt

IF- Finanzinstrumente für Investitionen in emissionsarme Infrastrukturen

Projektbeginn 12/2018
-
Projektende 09/2022

Die Ambition des Pariser Klimaabkommens, massiv auch Kapital aus dem Privatsektor für Klima­­finanzierung zu mobilisieren, wird einen Fi­nan­zierungs­­mangel verschärfen, der ins­be­son­dere im Bereich von Infra­struktur durch die Lang­fristigkeit und schlechte Liquidität solcher Investitionen groß ist. Das Projekt untersucht Fi­nan­zierungs­instrumente für emis­sions­arme Infra­strukturen sowie deren Attraktivität und Passgenauigkeit für verschiedene In­ves­toren­gruppen. In­vestitions­optionen sollen identifiziert und Faktoren herausgearbeitet werden, die emissionsarme In­fra­strukturen für Haushalte und institutionelle In­vestoren attrak­tiv machen. Es werden sowohl Investitions­barrieren, als auch Investoren­präferenzen und das Potential zur Emissions­vermeidung untersucht.

Zur Projektwebseite

Ergebnisse des Projekts

In einer Analyse von Finanzmarkt­daten konnte für Unter­nehmen mit emissions­armem Port­folio eine bessere finanzielle Performance nach­ge­wiesen werden, ins­beson­dere nach Ab­schluss des Pariser Klima­abkommens 2015. Für euro­päische Klein­anleger wurde in einer breit angelegten Befragung eine substantielle Zahlungs­bereitschaft für emissions­arme Infra­struktur festgestellt – wobei aber Anleger ohne Vor­kennt­nisse die Höhe von Gebühren kaum be­achten. Als Grund für den Mangel an Finanzierungs­mitteln für Infra­struktur­projekte wurde in einem Modell zur Portfolio­entscheidung von Investoren deren geringe Liquidität analy­siert. Weitere Modellierung zeigt, dass Instrumente, die Firmen­profite mindern, bei einem hohen Grad an Verschuldung der Firmen weitere eigene Investitionen der Firmen erschweren. Mehrere Arbeiten disku­tieren die Aus­ge­staltung von Staats­fonds zur Finan­zierung lang­fristiger Inves­titionen als Kern­frage des Projekts und analy­sieren ins­beson­dere Kredit­zins­nachlässe für klima­freundliche Projekte und die Aus­wirkung von Sub­ven­tio­nierung auf das Investitions­risiko.

Abbildung zu den Projektergebnissen

Ein besonderes Forschungs­highlight ist die breit an­ge­legte Online-Befragung. Erst­malig wurde indivi­duelles Anlege­verhalten in Bezug auf Nach­hal­tig­keit und Klima­wandel durch Be­fra­­gungen und verhaltens­ökonomische (Investitions-)Experimente im Länder­vergleich unter­sucht. Neben Anlage­entschei­dungen in real exis­tierende nach­haltige und konven­tionelle Aktien- sowie Anleihe­fonds wurden dabei auch Präferenzen in Bezug auf die Berück­­sich­tigung von Nachhaltigkeits­aspek­ten bei der Alters­vorsorge betrachtet. Vor­läu­fige Ergeb­nisse belegen befragungs-, methoden- und länder­übergreifend starke Prä­fe­ren­zen für nach­haltige Anlage­­produkte. Jedoch zeigen sich deutliche Länder­unterschiede in der Finanz­­kompetenz. Dabei reagieren Individuen mit geringen finan­ziellen Kennt­nissen kaum bis gar nicht auf höhere Gebühren. Bei der Einführung etwaiger politischer Maß­nahmen zur Mobilisierung von Klein­anlegerinnen und Klein­anlegern sollte diese Einsicht mit Blick auf den Schutz dieser Anleger:innen berück­sichtigt werden.


Kernthesen und Befunde

  • Eine öffentliche Daten­bank mit Melde­pflicht für alle kohlen­stoff­armen Infra­struktur-Investitions­produkte könnte dazu beitragen, die hohen Such- und In­for­ma­tions­­kosten für Einzel­­inves­toren zu senken.

  • Die Auf­stellung von Re­finanzierungs­ins­tru­menten, die es Investoren er­lauben, ihre lang­fristige In­vestitionen als Kredit­sicher­heit zu benutzen würde solche In­ves­ti­tionen attraktiver machen.

  • Die hohe Kapital­intensität von er­neu­er­baren Energien erfordert die Unter­stützung des Energie­sektors durch Sub­ventionen oder anderen Maßnahmen, die das Risiko für Investoren reduzieren oder die Pro­fitabilität im Energie­­sektor ver­bessern.

  • Bei Privat­anleger:innen in Europa ist mit Unter­stützung des Trans­­for­ma­tions­­prozess zu rechnen, wenn ent­sprechen­de Mög­lich­keiten ge­schaffen und be­worben werden.


Flagship-Paper

Edenhofer, O., Klein, C., Lessmann, K., Wilkens, M. (2022):
Financing the transformation: a proposal for a credit scheme to finance the Paris Agreement. Climate Policy 22 (6): 788-797.

Edenhofer, O., Lessmann, K., Tahri, I. (2021):
Asset Pricing and the Carbon Beta of Externalities. CESifo Working Paper No. 9269.

Engler, D., Groh, E.D., Gutsche, G., Ziegler, A. (2021):
Acceptance of climate-oriented policy measures under the COVID-19 crisis: An empirical analysis for Germany. Climate Policy 21 (10): 1281-1297.

Engler, D., Gutsche, G., Smeets, P. (2021):
Individual preferences for sustainable investments across Europe – A framed field experiment in five countries. OSF Registries.

Yanovski, B., Lessmann, K., Tahri, I. (2020):
The Link between Short-Termism and Risk: Barriers to Investment in Long-Term Projects. SSRN.

Yanovski, B., Lessmann, K. (2021):
Financing the Fossil Fuel Phase-Out. SSRN.