Advisory Board
Marie-Luise Beck

© Stephan Röhl
Marie-Luise Beck ist seit 2012 Geschäftsführerin des Wissenschaftsverbandes Deutsches Klima-Konsortiums (DKK), einem Zusammenschluss von 24 führenden Forschungsorganisationen der Klimaforschung und Klimafolgenforschung. Projekte wie die Online-Vorlesung zum Klimawandel auf Deutsch und Englisch sowie der K3 Kongress zu Klimakommunikation entstanden unter ihrer Leitung. Zuvor war sie in dem Projekt „Forschungsforum Öffentliche Sicherheit“ an der Freien Universität Berlin verantwortlich für den Dialog zwischen Wissenschaft und Politik.
In den Jahren 2000 bis 2009 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Büroleiterin bei verschiedenen Abgeordneten des Deutschen Bundestages. Dort steuerte sie ab 2007 den Aufbau der Parlamentsinitiative „Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit“, zu dessen Vorstand sie immer noch gehört. Ihr Studium der Biologie, Germanistik und Erziehungswissenschaften absolvierte sie an der Marburger Philipps-Universität mit dem Abschluss Erstes Staatsexamen.
E-Mail:E-Mail verschleiert. Bitte Javascript aktivieren.
Jakob Flechnter

© Jakob Flechtner
Jakob Flechtner ist Leiter des Referats Klimapolitik beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag e.V. (DIHK). Der DIHK vertritt die gesamte gewerbliche Wirtschaft in Deutschland gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit mit dem Ziel guter Rahmenbedingungen für erfolgreiches Wirtschaften. Mitglieder des DIHK sind die 79 Industrie- und Handelskammern (IHKs).
Nach Abschluss des Studiums in Volkswirtschaftslehre und Internationalen Beziehungen in Münster, Berlin und Paris hat Jakob Flechtner das Büro eines Europaabgeordneten in Brüssel geleitet. Seit 2011 ist er für den DIHK in Brüssel und anschließend in Berlin u.a. zur europäischen Umweltpolitik, Energiewende, Netzausbau, Akzeptanzfragen, Umweltmanagement und Klimaschutz tätig. Ein Arbeitsschwerpunkt ist das nationale Emissionshandelssystem. Er ist Mitglied in verschiedenen Gremien und Beiräten wie dem Umweltgutachterausschuss und dem Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende.
Lars Grotewold

© Peter Gwiazda
Dr. Lars Grotewold leitet den Bereich Klimawandel der Stiftung Mercator, den er ab 2009 aufgebaut hat. Seither hat die Stiftung Mercator rund 100 Mio. Euro in Projekte zum Klimaschutz investiert. Mit ihrer Arbeit unterstützt sie v.a. eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende in Deutschland, um hieraus Impulse für ambitionierten globalen Klimaschutz zu generieren.
Grotewold ist Mitinitiator einer Reihe renommierter Institutionen, wie der Agora Energiewende, der Agora Verkehrswende, dem Clean Energy Wire und dem Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change. Er ist Mitglied verschiedener Beratungsorgane zu Klimaschutzaktivitäten auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Zuvor war der promovierte Molekularbiologe nach Forschungsaufenthalten im In- und Ausland in der Geschäftsstelle des Wissenschaftsrats tätig.
E-Mail:E-Mail verschleiert. Bitte Javascript aktivieren.
Joachim Hein

© BDI
Joachim Hein ist Referent für Klimapolitik beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). Der BDI ist die Dachorganisation von 36 Mitgliedsverbänden, und seine Mitglieder repräsentieren rund 100.000 Unternehmen mit rund acht Millionen Beschäftigten.
Nach dem Studium der Chemie in Regensburg, Bonn und Bristol, UK, sowie einem Post-Doc-Aufenthalt in Frankreich trat Herr Hein im Jahr 1992 eine Stelle am neu gegründeten Deutsch-Französischen Institut für Umweltforschung (DFIU) in Karlsruhe an. Dr. Hein wechselte 1995 zum BDI und ist dort für die Klimapolitik in ihren vielen Facetten zuständig. Seine Schwerpunkte sind das europäische Emissionshandelssystem sowie Fragen zum globalen Kohlenstoffmarkt.
Andreas Löschel

© Alex Tetreault
Professor Dr. Andreas Löschel ist Direktor des Centrums für angewandte Wirtschaftsforschung Münster und Inhaber des Lehrstuhls für Mikroökonomik, insbesondere Energie- und Ressourcenökonomik, an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er promovierte 2003 in Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim . Seit 2011 ist er Vorsitzender der Expertenkommission zum Monitoring-Prozess "Energie der Zukunft" der Bundesregierung.
Er leitet seit 2017 das Virtuelle Institut Smart Energy in Nordrhein-Westfalen. Andreas Löschel ist Leitautor des Weltklimarates (Intergovernmental Panel on Climate Change - IPCC) für den 5. und 6. Sachstandsbericht (2010-2014, 2017 - 2021). Er ist Mitglied der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech). Im F.A.Z.-Ökonomenranking war Andreas Löschel mehrfach unter den 50 einflussreichsten Ökonomen in Deutschland.
Sabine Minninger

© Hermann Bredehorst
Sabine Minninger ist Referentin für Klimapolitik bei Brot für die Welt mit dem Schwerpunkt Klimawandel und Entwicklungsfragen. Seit 2008 verfolgt sie den UNFCCC-Prozess zusammen mit Partnern aus dem Globalen Süden.
Von 2004-2012 war sie als Beraterin von Partnerorganisationen des Evangelischen Entwicklungsdienstes zu Klimaresilienz in Südostasien und Südpazifik tätig. Ihr Schwerpunkt liegt auf Klimagerechtigkeit, Klimaanpassung und Klimafinanzierung, und vor allem auf den Umgang mit klimabedingten Schäden und Verlusten.
E-Mail:E-Mail verschleiert. Bitte Javascript aktivieren.
Sabine Nallinger

© Stiftung 2°
Sabine Nallinger ist seit September 2014 Vorständin der Stiftung 2° – Deutsche Unternehmer für Klimaschutz in Berlin. Die Stiftung 2° ist eine Initiative von CEOs mit dem Ziel, die Politik zur Etablierung effektiver marktwirtschaftlicher Rahmenbedingungen für den Klimaschutz aufzufordern und die Lösungskompetenz deutscher Unternehmen zu unterstützen.
Als studierte Stadt- und Verkehrsplanerin arbeitete Sabine Nallinger 20 Jahre lang in wissenschaftlichen und praxisorientierten Projekten an zukunftsweisenden Konzepten für Großstadträume, umweltverträgliche Regional-, Stadt- und Verkehrsplanung sowie Mobilitätsmanagement. Sie war sowohl für die Landeshauptstadt München, als auch für die Münchner Verkehrsgesellschaft mbH tätig. Dort leitete sie den Bereich Forschung und Entwicklung und verantwortete zahlreiche Forschungs- und Kooperationsprojekte auf nationaler und europäischer Ebene. Seit 2008 sitzt sie im Münchener Stadtrat für Bündnis 90/Die Grünen und betreut dort vor allem energie-, stadtentwicklungs- und verkehrspolitische Themen. 2014 kandidierte sie für das Amt der Oberbürgermeisterin von München.
Norbert Schmitz

© ISCC System GmbH
Norbert Schmitz studierte an der Universität zu Köln Betriebswirtschaftslehre und promovierte dort auch. Nachdem er mehrere Jahre für eine führende europäische Unternehmensberatung gearbeitet hatte, gründete er Meo Carbon Solutions, eine Unternehmensberatung mit Arbeitsschwerpunkten in Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
Während seiner Zeit mit Meo entwickelte er in einem Multistakeholder-Ansatz ISCC, International Sustainability and Carbon Certification, ein heute weltweit führendes Zertifizierungssystem, das in mehr als 100 Ländern genutzt wird. 3.500 Unternehmen nutzen ISCC, um Nachhaltigkeit entlang der Lieferketten nachzuweisen und Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Norbert Schmitz initiierte auch die Entwicklung von GRAS, Global Risk Assessment Services. GRAS bietet auf der Basis von Satellitendaten und Datenbanken Informationen zu Landnutzungsänderungen, Artenvielfalt, Kohlenstoff und sozialen Kriterien an. Er ist Mitglied des Aufsichtsrats von 4C, dem weltweit größten Kaffee-Zertifizierungssystem. Zusätzlich unterstützt er als Mitglied der „Fuel Task Group“ die Entwicklung des Carbon Offsetting and Reduction Scheme for International Aviation (CORSIA).
Julia Taeschner

© Jörg Puchmüller
Julia Taeschner ist die Nachhaltigkeitsbeauftragte des Konzerns Aareal Bank AG. Sie ist seit Juli 2015 für die gruppenweite Steuerung und strategische Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitsmanagements, die Umsetzung und Überwachung der Nachhaltigkeitsaktivitäten von Bank und Konzern sowie die Berichterstattung zuständig; zudem verantwortet sie ESG-Themen in der Investorenkommunikation.
In ihrer zuvor fast 10-jährigen Tätigkeit als Head of Corporate Responsibility bei der Gruppe Deutsche Börse hat sie das Nachhaltigkeitsmanagement für den Börsenbetreiber auf- und ausgebaut. 1998 hat sie das Studium International Business Administration als Diplom-Betriebswirtin abgeschlossen.
Seit April 2010 ist sie Mitglied im Lenkungsausschuss von econsense - Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft e. V. und seit Oktober 2018 Sprecherin des Vorstands des Vereins für Umweltmanagement & Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e.V. - VfU.
Steven Tebbe

© Federico Reyes
Als Geschäftsführer leitet Steven Tebbe alle Aktivitäten der CDP in Europa, um so als gemeinnützige Organisation Investoren, Unternehmen und Städten dabei zu helfen, eine nachhaltige Gesellschaft durch ihr Handeln zu ermöglichen. Zuvor hat er zahlreiche Positionen in den Geschäftsleitungen von Firmen wie Daimler und der Airbus Group innegehabt, zuletzt als Direktor für Umweltangelegenheiten der Berkshire Hathaway Tochtergesellschaft NetJets, und als Teilhaber bei Antural Partners, einer Beratungsgesellschaft für Nachhaltigkeit, gearbeitet.
Herr Tebbe hat ein Masterstudium in Politikwissenschaften an der Harvard University und ein weiteres Masterstudium an der Solvay Brussels School of Economics and Management in Brüssel absolviert. Er ist ein Fellow der Royal Geographical Society, ein Mitglied des International Institute for Strategic Studies und ein Mitglied in der EFRAG European Lab Steering Group.
Heino von Meyer

© OECD
Heino von Meyer ist wissenschaftlicher Politikberater und Moderator verschiedener Multi-Stakeholder-Foren.
Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind: Nachhaltigkeit, Integrität und Zusammenhalt. Dabei liegt sein Fokus auf der umwelt- und klimagerechten lokalen Entwicklung, dem verantwortungsvollen Management globaler Wertschöpfungsketten und der Bekämpfung regionaler Disparitäten in Europa.
Er ist Senior Policy Advisor des Ecologic Institute, Berlin sowie Mitglied verschiedener Beraterkreise auf nationaler und europäischer Ebene. In den 80er Jahren war Heino von Meyer als Leiter verschiedener Forschungs- und Beratungseinrichtungen insbesondere mit Themen der europäischen Agrar-, Regional- und Umweltpolitik befasst. Als OECD-Mitarbeiter war er ab 1991 zunächst in Paris mit dem Aufbau der OECD-Regionalstatistik betraut und später zuständig für die OECD-Länderberichte zur Umweltpolitik. Zuletzt war er von 2002 bis 2019 Leiter des OECD Berlin Centre, verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit im deutschsprachigen Raum.
Hans-Jörn Weddige

© Thyssenkrupp
Hans-Jörn Weddige ist seit 2013 Konzernkoordinator für Energie-, Klima- und Umweltpolitiken bei der thyssenkrupp AG, einem Industriekonzern mit Tätigkeiten u. a. in der Aufzugs- und Stahlindustrie, im Anlagenbau und Werkstoffhandel, sowie für Anlagenteile erneuerbarer Energien. Herr Weddige ist in verschiedenen zukunftsweisenden Technologieprojekten involviert, wie etwa Carbon2Chem, Oxyfuel Cement Making, Alkaline Water Electrolysis oder MULTI. Zuvor hat er im In- und Ausland für Universitäten, Verbände und in der Industrie gearbeitet.
Herr Weddige ist Vorsitzender des BIAC Environment and Energy Committee bei der OECD sowie Vorsitzender, Co-Vorsitzender und Mitglied verschiedener Gremien auf nationaler und internationaler Ebene und offizieller Beobachter bei der UNFCCC. Er ist Mitinhaber und Beirat eines mittelständischen Unternehmens und Reserveoffizier der Bundeswehr. Er hat einen Doktortitel der TU Bergakademie Freiberg und seinen Master of Engineering in Metallurgie, Ökonomie und Management von der Oxford University, wo er im Industrial Advisory Committee sitzt.
Wolfgang Zornbach

© Wolfgang Zornbach
Dr. Zornbach ist in einem kleinen Gartenbaubetrieb aufgewachsen und hat von 1979 bis 1986 Biologie an der Universität Hamburg studiert mit den Studienschwerpunkten Angewandte Botanik, Mikrobiologie und angewandte Entomologie.
Nach Abschluss der Dissertation an der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (heute Julius Kühn-Institut) wechselte Dr. Zornbach im Juni 1990 an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Dort arbeitete er im Referat Pflanzenschutz und seit Februar 2017 im Referat Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Klimafolgen (Referat 521), das er heute leitet.
Dr. Zornbach hatte über 10 Jahre den Vorsitz der OECD Pesticide Risk Reduction Steering Group inne, leitete eine Reihe von OECD Seminaren und Workshops zu unterschiedlichen Pflanzenschutzthemen sowie zuletzt die OECD Working Group on Pesticides. Dies ist innerhalb der OECD das höchste Gremium, das sich mit Pflanzenschutzfragen befasst. Im Jahr 2018/2019 war Dr. Zornbach Vorsitzender der Global Research Alliance on Agricultural Greenhouse Gases (GRA).