Team
Prof. Gernot Klepper, Ph.D.

© Gernot Klepper
Gernot Klepper forscht am IfW Kiel, wo er für viele Jahre Leiter des Research Centers „Umwelt und natürliche Ressourcen” war. Er ist Sprecher des Kiel Earth Institutes. Er hat Volkswirtschaftslehre studiert (Universität Heidelberg) und in Agrarökonomie promoviert (University of Kentucky, USA). Seine Forschungsinteressen konzentrieren sich auf den Klimaschutz mit dem Schwerpunkt auf die Modellierung und Analyse von klimapolitischen Instrumenten. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit stellt die Erforschung der Rolle der Nutzung natürlicher Ressourcen wie Land und Wasser für Klimaschutz und Klimawandel dar.
Er hat schon den ersten Dialog zur Klimaökonomie im Rahmen der BMBF Förderschwerpunkts koordiniert. Gernot Klepper war lange Jahre Vorsitzender des Nationalen Komitees für Global Change Forschung (NKGCF) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Klimakonsortiums (DKK) und Research Fellow des CEPR. Zurzeit ist er unter anderem Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und Vorsitzender von International Sustainability and Carbon Certification (ISCC e.V.).
Dr. Lena-Katharina Bednarz

© IfW Kiel / Studio 23
Lena-K. Bednarz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Research Center „Global Commons und Klimapolitik“. Sie koordinierte gemeinsam mit Gernot Klepper die erste Phase des Dialogs zur Klimaökonomie von 2014 bis 2018. Zurück aus der Elternzeit seit Anfang 2020, gestaltet sie in der zweiten Phase des Dialogs die inhaltliche Ausrichtung und die praktische Koordination der Aktivitäten mit.
Sie kam nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre in Göttingen nach Kiel. Sie hat im Rahmen ihrer Promotion ebenfalls zu klimaökonomischen Themen geforscht und war parallel Studienkoordinatorin der Bachelor- und Masterstudiengänge am Institut für Volkswirtschaftslehre der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU Kiel, bevor sie 2014 am Kiel Institut für Weltwirtschaft ihre Tätigkeit aufnahm.
Dr. Christine Merk

© IfW Kiel / Studio 23
Christine Merk arbeitet als Wissenschaftlerin in den Research Centern „Global Commons und Klimapolitik“ und „Sozial- und Verhaltensökonomische Ansätze zur Lösung globaler Probleme“. Seit 2019 ko-koordiniert sie den Dialog zur Klimaökonomie wobei sie vor allem die inhaltliche Ausrichtung des Dialogs mitgestaltet.
In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit der Akzeptanz von Klimapolitik, CCS, Negativen Emissionstechnologien und Strahlungsmanagement, im Besonderen mit den Trade-off-Entscheidungen zwischen Mitigation und Climate Engineering Technologien auf der Individualebene. In diesem Bereich untersucht sie in verhaltensökonomischen Experimenten die Wahrnehmungen und Reaktionen von Laien auf Climate Engineering; hierbei integriert sie Konzepte aus der psychologischen Forschung zur Risikowahrnehmung. Im Mai 2018 war sie als Gastwissenschaftlerin beim Harvard Solar Geoengineering Research Program. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt ist die Untersuchung des Einflusses von Nudging-Interventionen auf klimafreundliche Ernährung in Feldexperimenten (IFkE).
Nach ihren Masterabschlüssen in Politik- und Verwaltungswissenschaft (Universität Konstanz) und Politics and Public Affairs (Rutgers University, NJ, USA) promovierte sie 2016 in VWL an der Christian-Albrechts-Universität Kiel.
Franziska Weeger

© Maja Marincic
Franziska Weeger unterstützt als Projektmanagerin die Koordination des Dialogs zur Klimaökonomie.
Ihr Masterstudium absolvierte sie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in den Studiengängen "Sustainability, Society and the Environment" (M.Sc.) und "Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt" (M.A). Sie hat einen Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) der TH Nürnberg.
Zuvor arbeitete sie in der Arbeitsgruppe Wirtschaftsgeographie der CAU und absolvierte ein Praktikum bei dem United Nations Office for Sustainable Development (UNOSD) in Südkorea. 2014 leitete sie für den Verein Technik ohne Grenzen e.V. ein Projekt zur fachgerechten Entsorgung von biomedizinischen Abfällen des Krankenhauses von Banjhakateri, Nepal.
Defne Akin

© Axel Schön
Defne Akin unterstützt seit Oktober 2019 das Projektteam als wissenschaftliche Hilfskraft und seit Mai 2022 als feste Mitarbeiterin im Bereich der Medien- und Kommunikationsarbeit. Ihre Aufgaben liegen vor allem im Bereich redaktioneller, gestalterischer und kommunikativer Arbeiten sowie der Unterstützung bei der Veranstaltungsorganisation und -durchführung.
Sie studierte Soziologie und Deutsch an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Neben ihrem Studium war sie mehrere Jahre im Verlagswesen und am sozialwissenschaftlichen Institut der Uni Kiel tätig. Sie interessiert sich besonders für den Bereich der Wissenschaftskommunikation sowie das Engagement rund um die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
Malte Endler

© Malte Endler
Malte Endler unterstützt seit Januar 2022 das Projektteam als studentische Hilfskraft in den Bereichen Veranstaltungsmanagement, Recherche und Content-Management der Webseite.
Er hält einen Bachelorabschluss der Politikwissenschaft von der Leuphana Universität Lüneburg und studiert momentan den Master 'Sustainability, Society and the Environment' an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit inhaltlichen Schwerpunkten der lokalen Klimapolitik und Nachhaltigkeitsdiskursen.