Dialogveranstaltung

Abschlussworkshop: Die Relevanz nichtstaatlicher Akteure für individuelle Klimaschutzaktivitäten und Klimapolitik (NostaClimate Projekt)

18 Feb 2022
14:00
-
17:00
Climate Justice

Im Projekt NostaClimate wurde die Relevanz nicht­staatlicher Akteure für individuelle Klima­schutz­aktivitäten und Klima­politik untersucht. Der Fokus lag vor allem auf Wechsel­wirkungen zwischen kommunaler Klima­politik und staatlichen sowie individuellen Akteuren. Zum Abschluss des Projekts findet dieser digitale Workshop mit folgendem Programm statt.

  • 14.00-14.15 Uhr Begrüßung und Projekt­überblick (Andreas Ziegler und Elke Groh, Universität Kassel)
  • 14.15-14.45 Uhr Heraus­forderung Klima­schutz: Was ist der Beitrag der Kommunen? (Elisabeth Dütschke und Sven Alsheimer, Fraunhofer ISI)
  • 14.45-15.15 Uhr Städtische Klima­schutz­aktionen als Motivation für freiwilligen Klimaschutz von Bürger:innen? Ergebnisse eines Feldexperiments (Martin Kesternich und Lara Bartels, ZEW)
  • 15.15-16.00 Uhr Städtische Klima­schutz­auszeichnungen und Klimaschutz­aktivitäten als Motivation für freiwilligen Klimaschutz von Bürger:innen? Ergebnisse mehrerer Feld­experimente (Andreas Ziegler und Theresa Luigs, Universität Kassel; Andreas Lange und Claudia Schwirplies, Universität Hamburg; Joachim Schleich, Fraun­hofer ISl)
  • 16.00-16.55 Uhr Synthese und Diskussion (Andreas Löschel, Ruhr-Universität Bochum; Agnes Schönfelder, Klima­schutz­agentur Mannheim; Thomas Brose, Klima-Bündnis; Philipp Munck, Europa­büro Delara Burkhardt)

16.55-17.00 Uhr Verabschiedung (Andreas Ziegler, Universität Kassel)

Der Workshop fndet mit Anmeldung statt.