Virtueller Roundtable

Chancen und Herausforderungen der EU Taxonomie für Nachhaltigkeit

18 Jan 2021
14:30
-
16:30
Nur auf Einladung

Die EU Taxonomie schafft eine lang geforderte Transparenz und einheitliche Definition für nachhaltige Aktivitäten. Sie erhöht nicht nur Transparenz über die Nachhaltigkeit von Unternehmen durch die geplante Verankerung in der Nachhaltigkeits-Berichterstattung (CSR-Reporting), sondern dient ebenfalls als Grundlage für verschie­dene weitere Anwendungen im Finanzsektor. So kann sie zum Beispiel als Kriterium für die Vergabe von Förder­­mitteln oder für die Aufnahme in einen Investment­fonds genutzt werden. Diese Ver­­anstaltung am 18. Januar sollte den Blick für diese zusätzlichen Möglichkeiten öffnen, sowohl über die aktuellen Herausforderungen bei der Einführung der Taxonomie als auch die notwendige Erweiterungen und Nachschärfungen der Schwellen­werte entlang der jüngst erneuerten Klimaziele informieren. Vor diesem Hintergrund organisierten das DIW Berlin und das PIK Potsdam einen Online-Roundtable, der über das aktuelle Geschehen in der Entwicklung und Umsetzung der Taxonomie informierte. Er stellte Ideen zur Diskussion, die aufbauend auf der Taxonomie Anreize für nachhaltiges Verhalten setzen sollen.  Die Ver­anstaltung fand im Rahmen des Querschnittsthemas Finanzmärkte, Finanzsektor und Klimafinanzierung statt. Inhaltliche Impulse lieferten DIW Berlin, PIK Potsdam, Climate&Company, Universität Kassel, Universtät Augsburg und der Universität Hamburg.