Dialogveranstaltung
Das Ziel der Treibhausgas-Neutralität bis 2050: Wege zur Umsetzung des Green Deals

© Photo by Karsten Würth on Unsplash
Mit dem „Green Deal“ strebt die EU an, bis 2050 zum ersten Treibhausgasneutralen Kontinent zu werden. Das Gesetzespaket „Fit for 55“ gibt als Zwischenziel vor, Treibhausgase um 55 Prozent bis 2030 zu reduzieren. Deutschland will mit dem geänderten Klimaschutzgesetz seine Treibhausgasneutralität schon bis 2045 erreichen.
In diesem Kontext werden auf der Veranstaltung gesellschaftlich tragfähige Visionen für den beschlossenen und nun umzusetzenden Transformationsprozess zu diskutieren. Die online Konferenz wird von dem Forschungsprojekt DIPOL organisiert, das im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme Ökonomie des Klimawandels II zum Dialog zur Klimaökonomie gehört.
Als Grundlage für die Diskussion dient der DIPOL-Abschlussbericht „Wege zur Treibhausgas-Neutralität bis 2050. Der Einfluss von Politik, Technologie und Verhalten auf eine erfolgreiche Transformation“. Hier wurde in Zusammenarbeit mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft eine Reihe von alternativen Szenarien zur Erreichung der deutschen und europäischen Klimaziele entwickelt und in Hinblick auf die Auswirkungen von eingeschränkter Technologieverfügbarkeit, politischer Rahmensetzung, und potentiellen Verhaltensänderungen untersucht. Der Bericht basiert auf einschlägiger Expertise in der integrierten Modellierung von Klimaschutzpfaden, Mikro-Simulation der Verteilungswirkung von Energie- und Umweltpolitik auf private Haushalte und auf Verfahren des Stakeholder Dialogs.
Anmeldung unter eveeno.com/dipol