Dialogveranstaltung

Das Ziel der Treibhausgas-Neutralität bis 2050: Wege zur Umsetzung des Green Deals

26 Jan 2022
14:00
-
15:30
Windräder beim Sonnenuntergang

Mit dem „Green Deal“ strebt die EU an, bis 2050 zum ersten Treib­­­hausgas­neutralen Kon­tinent zu werden. Das Gesetzes­paket „Fit for 55“ gibt als Zwischen­ziel vor, Treib­haus­gase um 55 Prozent bis 2030 zu redu­zieren. Deutsch­land will mit dem geän­der­ten Klima­schutz­gesetz seine Treib­haus­gas­neu­tra­lität schon bis 2045 erreichen.

In diesem Kontext werden auf der Veran­staltung gesell­schaftlich trag­fähige Visionen für den be­schlossenen und nun um­zu­set­zenden Trans­for­mations­­prozess zu dis­ku­tieren. Die online Konferenz wird von dem For­schungs­­projekt DIPOL orga­nisiert, das im Rahmen der BMBF-Förder­maß­nahme Öko­nomie des Klima­wandels II zum Dialog zur Klima­ökonomie gehört.

Als Grund­lage für die Dis­kussion dient der DIPOL-Abschluss­bericht „Wege zur Treibhausgas-Neutralität bis 2050. Der Einfluss von Politik, Technologie und Verhalten auf eine erfolgreiche Trans­for­mation“. Hier wurde in Zusammen­arbeit mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft eine Reihe von alternativen Szenarien zur Erreichung der deutschen und europäischen Klimaziele entwickelt und in Hinblick auf die Auswirkungen von ein­ge­schränk­ter Technologieverfügbarkeit, politischer Rahmensetzung, und potentiellen Ver­haltens­än­de­rungen untersucht. Der Bericht basiert auf einschlägiger Expertise in der integrierten Mo­del­lierung von Klimaschutzpfaden, Mikro-Simulation der Verteilungswirkung von Energie- und Umweltpolitik auf private Haushalte und auf Verfahren des Stakeholder Dialogs.

Anmeldung unter eveeno.com/dipol