Virtuelles Klima-Frühstück
Kurs auf Klimaneutralität: Welche Maßnahmen brauchen die neuen Klimaziele?

© DKK
Von den gesteigerten Ambitionen im Green Deal der EU über das Urteil des Bundesverfassungsgerichts bis hin zur Novellierung des Klimaschutzgesetzes: Fünf Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Klimaabkommens sind nun ehrgeizigere Klimaziele definiert. Jetzt kommt es auf die Maßnahmen und Instrumente an. Expertinnen und Experten diskutierten beim DKK-Klima-Frühstück, was aus wissenschaftlicher Perspektive wichtig ist.
Dr. Jessica Strefler, Prof. Gernot Klepper und Dr. Robert Pietzcker präsentierten beim gemeinsam mit dem Deutschen Klima-Konsortium (DKK) organisierten virtuellen Pressegespräch erste Einschätzungen zu den Auswirkungen der neuen Klimaziele und die dafür erforderlichen klimapolitischen Instrumente. Dies geschah unter folgenden Fragestellungen: Wie wird sich das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 auf Verbraucher und Wirtschaft auswirken? Wie verhalten sich die verschärften Ziele zu den Klimazielen des Pariser Abkommens und der EU? Wie funktioniert das Zusammenspiel zwischen dem Europäischen Emissionshandel und den deutschen Klimaschutzmaßnahmen? Und welche Rolle werden der CO2-Preis im europäischen Emissionshandel und der nationale CO2-Preis für Gebäude und Verkehr spielen?
Kernthesen, Vortragsfolien und Videos der Vorträge finden Sie auf der Website des DKK bereitgestellt.
