Dialogveranstaltung
Planspiel Klimakabinett – Ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

© ZEW
Von Oktober 2019 bis April 2021 wurde von einem Projektteam des ZEW und der Klimastiftung für Bürger Sinsheim das klimapolitische Planspiel „Klimakabinett“ entwickelt. Auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse aus dem BMBF-Förderschwerpunkt „Ökonomie des Klimawandels II“ simuliert das Planspiel anschaulich und spielerisch klimapolitische Entscheidungsprozesse. Das Planspiel Klimakabinett setzt wie das reale Klimakabinett bei der Herausforderung an, die CO2-Emissionen der Bundesrepublik Deutschland so zu reduzieren, dass die vertraglichen Pflichten gegenüber dem Pariser Klimaabkommen und den europäischen Partnern eingehalten werden können. Im Spiel werden die Arbeit des Klimakabinetts simuliert und die komplexen Aushandlungsprozesse nachvollzogen. Das Planspiel bietet dadurch die Möglichkeit, sich mit den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen auseinanderzusetzen, mögliche Handlungsoptionen kennenzulernen sowie nationale Entscheidungsprozesse und Strukturen nachzuvollziehen.
Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung wurde das Planspiel offiziell vorgestellt und in das pädagogische Angebot des außerschulischen Lernortes „Klimaarena“ übernommen. Schülerinnen und Schüler berichteten von ihren Erfahrungen mit den Lernmaterialien und die Mitglieder des Projektteams gaben einen exklusiven Einblick in die Entstehung des Planspiels.
Begrüßung
Vorstand der Klimastiftung für Bürger
Keynote
Dr. Verena Hebbecker, Bundesministerium für Bildung und Forschung
Podiumsdiskussion
Neue Formate und Ansätze in der Wissenschaftskommunikation und der Bildung für nachhaltige Entwicklung: Christian Ledig (Klimastiftung für Bürger), Dr. Verena Hebbecker (BMBF), Dr. Marc Frick (ZEW Mannheim), Moderation: Dr. Leona Sprotte-Huber, pädagogische Leiterin der Klimastiftung für Bürger
Vorstellung des Planspiels Klimakabinett
Vera Sens und Dr. Marc Frick, Projektleitenden des Planspiels Klimakabinett
Erfahrungsaustausch
Schüler:innen berichten