Planspiel Klimakabinett
Wie kann nationale Klimapolitik gelingen?

© ZEW
Deutschland hat sich das Ziel gesteckt, bis 2050 ein klimaneutral zu werden. Doch was bedeutet das konkret? Was können und müssen wir dafür tun? Vor welchen Hürden stehen wir und wie können wir diese nehmen? Wie müssen die unterschiedlichen politischen Instrumente und Maßnahmen aufeinander abgestimmt werden, um die im Pariser Abkommen vereinbarten Ziele zu erreichen?
Um diese Fragen für die unterschiedlichen national regulierten Sektoren der Wirtschaft und des gesellschaftlichen Zusammenlebens zu beantworten, wurde das sogenannte Klimakabinett gegründet: Im Planspiel „Klimakabinett“ schlüpften Schülerinnen und Schüler der Kursstufe des Wilhelmini Gymnasiums Sinsheim selbst in die Rollen der Ministerinnen und Minister und erlebten den politischen Prozess des Kabinetts hautnah. Sie setzten sich mit den verschiedenen Möglichkeiten und Schwierigkeiten der nationalen Klimapolitik auseinander und versuchten für Deutschland das bestmögliche Klima(schutz)-Paket zu beschließen.
Das Planspiel „Klimakabinett“ wurde in Zusammenarbeit des Themenschwerpunktes 2 des „Dialog zur Klimaökonomie“ und dem außerschulischen Lernort „Klimaarena Sinsheim“ erarbeitet und vermittelt neben Wissen über den politischen Prozess wichtige Grundlagen klimaökonomischer Forschung an Schülerinnen und Schüler sowie Studierende.