Planspiel Klimakabinett

Wie kann nationale Klimapolitik gelingen?

10 Okt 2020
ZEW Mannheim

Begleitet von den wöchentlichen Protesten der Bewegung Fridays for Future diskutierte die deutsche Bundesregierung 2019 im so­genannten Klima­kabinett über unter­schied­liche klimapolitische Instrumente und Maß­nahmen. Am Ende stand das sogenannte Klimapaket, ein Kompromiss, der in der öffentlichen Debatte sowohl Lob als auch heftige Kritik hervorrief. Welche Interessens­abwägungen, Ziel­konflikte, Strategien und politischen Wirkungs­zusammenhänge bei der Erarbeitung einer effektiven nationalen Klima­politik berücksichtigt werden müssen, er­lebten Studierende der Universität Mannheim am 10. Oktober 2020 beim Plan­spiel Klima­kabinett am ZEW Mannheim.

Im Planspiel Klimakabinett erarbeiten die Studierenden ein nationales Klimapaket. In dem Planspiel schlüpften die Studierenden selbst in die Rollen der Ministerinnen und Minister. Sie verhandelten in einem simu­lierten politischen Prozess über Pläne und Instrumente zur effizienten Reduktion der deutschen Treibhausgasemissionen und setzen sich mit den verschiedenen Mög­lich­keiten und Schwierigkeiten der nationalen Klimapolitik auseinander.

Frank Dietz, Vorsitzender der Studierenden­initiative Model United Nations an der Universität Mannheim, formulierte zum Ab­schluss des gemeinsamen Vormittags: „Im Planspiel Klimakabinett konnten wir zum Semesterbeginn die Dimensionen erleben, die für klimapolitische Entscheidungen wichtig sind und eine Konsensbildung gleich­zeitig so komplex machen“.

Planspiel Klimakabinett geht in die nächste Runde

Im Rahmen des Begleitforschungsprojektes „Dialog zur Klimaökonomie“ entwickelte der vom ZEW Mannheim koordinierte Themen­schwerpunkt 2 gemeinsam mit der KLIMA ARENA Sinsheim das Plan­spiel in über einem Jahr der konzep­tionellen und inhaltlichen Zusammen­arbeit. Ziel ist es, klimapolitische und klima­öko­no­mische Erkenntnisse ebenso zu vermitteln wie ein Bewusst­sein für die komplexen ge­sell­schaft­lichen und politischen Aus­­hand­lungs­prozesse, die den Kampf gegen den Kli­ma­wandel so schwierig machen. Das Plan­spiel wird nach zwei weiteren Testläufen an Schulen in der Metropolregion Rhein Neckar ab 2021 in das reguläre Bildungs­programm der Klimaarena übernommen und ist dort für interessierte Gruppen buchbar.