
Eventformate
Der Dialog zur Klimaökonomie organisiert eine Vielzahl unterschiedlicher Veranstaltungen, zu denen Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie, Nichtregierungs- und Regierungsorganisationen, Zivilgesellschaft, Medien und Wissenschaft eingeladen sind.
Neueste Forschungsergebnisse werden vorgestellt. Gleichzeitig wird ein Austausch zwischen Klimawissenschaft und Stakeholdern zu klimapolitisch aktuellen und entscheidungsrelevanten Themen angestrebt.
Forum Klimaökonomie
Das Herzstück des Dialogs zur Klimaökonomie ist die Veranstaltungsreihe Forum Klimaökonomie – eine Plattform für den Austausch von Wissenschaft und Praxis zu aktuellen Themen der klima- und energiepolitischen Debatte – mit zwei Veranstaltungen pro Jahr.
In der ersten Phase des Dialogs zur Klimaökonomie haben bereits 5 Klimaforen stattgefunden. Das 10. Forum Klimaökonomie wird am 22. November 2021 stattfinden.
Fachworkshops
Um den Dialog mit der Praxis vorzubereiten, bedarf es zunächst einer Vernetzung der Projekte untereinander. Dementsprechend wird es ab 2020 in den einzelnen Themen des Förderschwerpunkts Ökonomie des Klimawandels II verschiedene wissenschaftliche Fachworkshops geben, in denen sich die Forschenden zu methodischen und inhaltlichen Fragen austauschen können.
Darüber hinaus werden auch wissenschaftlich übergeordnete Themen aufgegriffen, um die Ergebnisse einzelner Projekte zu einer lösungsorientierten Gesamtsicht zusammenzubringen. Ziel der Fachworkshops ist es, gemeinsame Standpunkte zur Vorbereitung der Klimaökonomieforen und Beiträge zu aktuellen Themen der energie- und klimapolitischen Debatten zu entwickeln.
Planspiel Klimakabinett
Im März 2019 gründete die deutsche Bundesregierung das sogenannte „Klimakabinett“. Ziel der darin vertretenen Minister:innen ist die Umsetzung effektiver Klimapolitik. Die Klimastiftung für Bürger Sinsheim und das ZEW Mannheim haben nun ein Planspiel für Schüler:innen entwickelt, das klimapolitische Entscheidungsprozesse erlebbar macht und klimaökonomische Erkenntnisse anschaulich vermittelt.
Das Planspiel Klimakabinett wurde von einem Team der Klimastiftung für Bürger Sinsheim und des ZEW-Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim in über zwei Jahren enger Zusammenarbeit entwickelt. Forschende des Projektes Dialog zur Klimaökonomie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erarbeiteten gemeinsam mit Expert:innen der Nachhaltigkeitsdidaktik ein Spielformat, dass Schüler:innen zu einer intensiven Auseinandersetzung mit ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekten der Klimapolitik anregt. So lernen sie beispielsweise das politische System Deutschlands, verschiedene Auswirkungsdimensionen von klimapolitischen Maßnahmen und damit einhergehende Ziel- und Interessenskonflikte kennen. Durch die Abwägung verschiedener Perspektiven und Maßnahmen bekommen die Schüler:innen ein Verständnis dafür, dass klimapolitische Themen ganzheitlich betrachtet werden müssen und nur durch die Findung von politischen Mehrheiten erfolgreich umgesetzt werden können.
PhD Workshops
Speziell für die Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern werden ab 2020 Workshops angeboten, um beispielsweise klimaökonomische Forschungsmethoden zu vermittelt.
Außerdem werden junge Forschende auf die speziellen Herausforderungen von inter- und transdisziplinärer Forschung vorbereitet und über Möglichkeiten ihrer beruflichen Weiterentwicklung beraten.
Weitere Veranstaltungen
Der Dialog zur Klimaökonomie wird im Rahmen verschiedener nationaler und internationaler Veranstaltungen diverse Events organisieren.
Team
Kontakt
