3. Forum Klimaökonomie

Gerechter Klimaschutz - Geht das? Gerechtigkeit und Vorreiter in der internationalen Klimapolitik

04 Mai 2015
Nur auf Einladung
3. Klimaforum

Die internationale Staatengemeinschaft hat sich zwar auf eine Begrenzung des weltweiten Temperaturanstiegs um maximal 2°C verständigt, dennoch nimmt der globale Ausstoß von Treibhausgasen ungebremst zu. Wichtigstes Ziel des 2015 verabschiedeten Pariser Klimaabkommens ist die Umkehr dieser Entwicklung. Dazu ist eine Einigung über die Beiträge der einzelnen Länder zu einer drastischen Senkung der Treibhausgasemissionen notwendig. Jedoch bestehen sehr unterschiedliche Vorstellungen hinsichtlich der Verteilung der Lasten des Klimaschutzes. Eine stärkere Berücksichtigung von Gerechtigkeitsprinzipien bei der Verteilung von Klimaschutzbeiträgen könnte die Erfolgsaussichten internationaler Klimapolitik erhöhen. Auch eine verstärkte Vorreiterposition der Industrienationen wäre ein Beitrag zu einer gerechten Verteilung.

Das Forum "Gerechter Klimaschutz - Geht das?" beschäftigte sich insbesondere mit Gerechtigkeitsaspekte im Klimaschutz und der Rolle von Vorreitern.

Keynote

Prof. Dr. Joachim Schleich
Präsentation

Praxisimpuls

Dr. Karsten Sach

Dialog im World Café

Mehr Klimaschutz durch mehr Gerechtigkeit?

Moderation

Prof. Dr. Wolfgang Buchholz
Universität Regensburg
Präsentation

Was ist gerechter Klimaschutz, und für wen?

Moderation

Prof. Dr. Andreas Ziegler
Universität Kassel
Präsentation

Lässt sich Klimaschutz durch Technologien weitergeben?

Moderation

Prof. Dr. Rainer Walz
Fraunhofer ISI
Präsentation

Verlagert einseitige Klimapolitik CO2-Emissionen ins Ausland?

Moderation

Dr. Sonja Peterson
IfW
Präsentation

Wissenschaft und Praxis im Dialog

Der IPCC, die Wissenschaft und die internationalen Klimaverhandlungen - Anmerkungen zur wissenschaftlichen Politikberatung

Impuls

Prof. Dr. Ottmar Edenhofer
PIK Potsdam
Präsentation